
Philosophie
Unsere Aufgabe
Die Anforderungen im Fussball steigen mit der zunehmenden Geschwindigkeit des Spiels. Insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik, Kondition, Konstitution, Kognition und Persönlichkeit wird dem einzelnen Spieler immer mehr abverlangt.
Eine Voraussetzung für das erfolgreiche Lösen von Spielsituationen besteht in einem großen Bewegungsschatz. Was einst auf dem Weg zur Schule oder nachmittags auf unebenen Bolzplätzen unbewusst unsere motorischen Fähigkeiten schulte, muss in Zeiten zunehmender Technologisierung systematisch erlernt und trainiert werden.
Ein Fussballteam bietet den optimalen Rahmen zum Aufbau eines ausgeprägten Werteverständnisses, welches dem Spieler im Umgang mit seinen Kollegen und Mitmenschen auf und neben dem Platz von Nutzen ist.
Die wichtigsten Säulen der sportlichen Ausbildung stellen die Angebote der Sportvereine und Schulen dar. Da wo ehrenamtliches Engagement oder strikte Lehrpläne aktuell jedoch an ihre Grenzen stoßen, setzen wir an und bieten fussballbegeisterten Kindern und Jugendlichen in einem deutschlandweit einmaligen Konzept ein ganzheitliches Trainings- und Fortbildungsprogramm zur Verbesserung ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit.
Wir können vielleicht keine Wunder bewirken. Aber wir können Dir das Wunder zeigen, das in Dir steckt.
Unser Führungsverständnis
Die intrinsische Motivation ist der stärkste und nachhaltigste Antrieb eines Spielers. Begeisterung, Flexibilität und Teilhabe am Erfolg bilden die Grundlagen einer modernen Teamführung.
Das Bewusstsein der eigenen Stärken sowie ein gesundes Selbstvertrauen sind grundlegende Elemente, um Erfolg und Erfüllung im Wettkampfsport zu finden.
Den Menschen hinter dem Spieler anzusprechen und seine innere Spielfreude zu fördern sind Schlüsselfaktoren im Coaching eines Spielers, der langfristig auf hohem Niveau spielen möchte.
Die Erfahrungen sowie die Wertschätzung, die einem Spieler in jungen Jahren zu Teil werden, prägen seine Entwicklung sowie sein eigenes, zukünftiges Führungsverständnis.
Veraltete Führungskonzepte, die auf Pflichterfüllung, Ungewissheit, Angst und „Schubladen-Denken“ beruhen, welche die Kreativität hemmen, das Selbstvertrauen mindern und langfristig zu Krankheiten wie beispielsweise Burnout und Depression führen, gehören nicht zu unserem Führungsverständnis.